Good News
In Deutschland gehen heute junge Menschen auf die Straße und demonstrieren für den Klimaschutz. Ich finde das gut. Meinungsfreiheit und Demonstrationsrecht sind wichtige Institutionen freiheitlich demokratischer Staaten und dürfen auf keinen Fall eingeschränkt werden. Darüber hinaus ist der Klimawandel ein großes Problem für die Menschheit, welches wir gemeinsam lösen müssen.
Das Problem an “FridaysforFuture” und vielen anderen Klimaschutz Bewegungen ist aber der Dogmatismus bei der Lösung der Probleme. Die ganze Bewegung ist von einem Narrativ der Angst getrieben. Und solche Narrative schränken die Lösungsmöglichkeiten erheblich ein. Innovation und Technologie - ohne die eine Klimakrise keinesfalls gelöst werden kann - sind unverzichtbar auf dem Weg zur Problemlösung.
Im Dogmatismus liegt zudem der Aspekt der Sprachlosigkeit. Andere Meinungen, Perspektiven, Lösungsmöglichkeiten werden abgelehnt, weil sie von der falschen Seite kommen oder weil die Kompetenz fehlt sie als Lösung in Betracht zu ziehen. Wo wir mehr miteinander sprechen und kollaborieren sollten, werden Trennungen erzeugt, Gräben ausgehoben und Mauern gebaut.
Die Politik und alle Menschen sollen auf die Wissenschaft hören. Statt aber selber wie ein Wissenschaftler zu handeln, der ja zweifeln und seine Hypothesen immer wieder an der Realität überprüfen sollte, predigen und verteidigen sie. So verbaut man sich möglicherweise Lösungsmöglichkeiten, die wir und insbesondere Bürokraten noch gar nicht sehen können. Wenn man hier auf die Politik vertraut, dann ist das Scheitern vorprogrammiert. Politik und Bürokratie ist damit schlichtweg überfordert.
Schauen wir nun auf einige aktuelle Meldungen, die uns zeigen, wie jeden Tag Probleme gelöst oder Ideen entwickelt werden, die bisher nahezu unvorstellbar waren. Wie jeden Tag aus Science Fiction Science Fakt wird.
Am Rande erwähnt: Wir würden heute noch nicht fliegen, wenn es nicht mutige und erfindungsreiche Menschen gegeben hätte, welche auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse tüftelten und experimentierten, bis sich ein erstes Flugzeug in die Luft erhob.
Neue Bildung
Das digitale Zeitalter stellt gewaltige Anforderungen an Bildung und Erziehung und zwar unabhängig vom Alter. Es geht nicht mehr um Lernen sondern um “Hyper-Lernen” In diesem Artikel von Mashable werfen wir einen Blick in den “Klassenraum” der Zukunft, von dem gerade deutsche Schulen noch Jahre entfernt sind.
Neues Geld
Die Finanzwelt hat sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Während die Fintechs Kundenerlebnisse und Geschäftsmodelle eher verbessert haben, könnte mit der Blockchain basierten Welle der dezentralen Finanzen, die lange erwartete Disruption der Finanzbranche eingeläutet werden. Banken und Nationen, die ja sehr eng mit Banken verbunden sind, machen sich deshalb natürlich Sorgen und Gedanken. Soll man z.B. Krypto Währungen wie bitcoin erlauben und davon profitieren oder besser verbieten und die Potentiale verschenken.
Nachdem El Salvador sich für nutzen entschieden hat, ist Indien eher unentschieden mit einer starken Tendenz zum verbieten. Allerdings: Ist es jemals gelungen den technologischen Fortschritt über einen längeren Zeitraum wirklich aufzuhalten?
Verbieten oder Nutzen. Was macht Indien?
Vorteile nutzen
Diese Entscheidung hat man offensichtlich in Bhutan getroffen und möchte nun in Kooperation mit Ripple an einer digitalen Zentralbankwährung arbeiten.
Es geht doch nicht
Ich gebe es zu. Die Möglichkeit durch künstlich hergestelltes Fleisch einen Teil unseres CO2 Problems zu lösen und gleichzeitig etwas für das Tierwohl zu tun, hat mich von Beginn an sehr fasziniert. Offensichtlich ist es aber doch nicht so leicht und vielleicht sogar unmöglich. Vor allem die Skalierung und damit das Erreichen eines Preises, der für jeden Erdenbürger bezahlbar ist, scheint sehr sehr schwierig zu sein.
Old Mc Donalds hat eine Farm..
und möglicherweise hat er auch noch Tiere und er baut Getreide, Obst und Gemüse an. Allerdings ohne Mitarbeiter. Also z.B. wenn die Farm in China ist.
Bitcoin kontrovers diskutiert
Wenn es um Bitcoin geht, dann treffen Dogmen aufeinander. Und da ich mit dem Klima begonnen habe, höre ich mit dem Klima auf. Klimaschützer sind und müssen gegen Bitcoin sein. Müssen Sie? Nope.
Der folgende lange Artikel ist interessant für Menschen, die gern verschiedene Perspektiven betrachten. Was in Deutschland aktuell eher verpönt ist. Sie wissen schon: Die Dogmen
Bitcoin ist besser für die Welt als Tesla
In diesem Sinne. Bleiben Sie optimistisch