Mein Vetter verwendet gerne die Redewendung: “Die einen sagen so, die anderen sagen so”. Für den Pessimisten ist das Glas halb leer. Für uns, die wir hier gemeinsam lernen immer optimistisch zu sein und entsprechend zu handeln, ist das Glas halb voll. Wir beantworten die berühmte Frage der unvergessenen Lassie Singers in bester optimistischer Manier:
Ist das wieder so ne Phase oder bleibt das jetzt für immer so stehen?
Es ist nur eine Phase!
Alle Menschen und Organisationen , die glauben die Lösung für alle unsere Problemen zu haben und die handeln, als könnten sie in die Zukunft schauen, in die es zudem nur einen einzig möglichen Weg gibt, liegen falsch. Wir können zwar alle Probleme lösen, aber nur gemeinsam durch die vorurteilsfreie Suche nach Lösungen. Bescheidenheit, Experimentierfreude und Offenheit weisen den Weg. Adam Grant formuliert das in seinem Buch “Think Again” folgendermaßen
Komplexe Probleme wie Pandemien, Klimawandel und politische Polarisierung verlangen von uns, dass wir geistig flexibel bleiben. Angesichts einer Vielzahl unbekannter und sich entwickelnder Bedrohungen sind Bescheidenheit, Zweifel und Neugierde für die Entdeckung unerlässlich. Kühnes, beharrliches Experimentieren könnte unser bestes Mittel zum Umdenken sein.
Grant, Adam. Think Again (S.250). Penguin Publishing Group. Kindle-Version.
Gute Nachrichten
Hier sind nun 5 schlechte Nachrichten für die Allwissenden, die sich mehr - leicht zu steuernde - Pessimisten wünschen, die gleichzeitig Beweis dafür sind, dass es Grund für Optimismus gibt.
Gute Zeit
Ein Meilenstein auf dem Weg zur Kernfusion und damit zur Lösung unserer Energieprobleme. Es ist also nicht sinnvoll der Wissenschaft zu folgen. Stattdessen sollte man sich immer der wissenschaftlichen Methode bedienen. Wissenschaftliche Erkenntnisse entwickeln sich weiter. Die wissenschaftlichen Errungenschaften von gestern sind nicht die Lösung für die Probleme von heute und morgen, auch wenn uns das manche Menschen weismachen möchten.
Nucelar fusion breakthrough could create limitless energy
Künstliche Intelligenz kann einem ja irgendwie auch Angst machen. In diesen Tagen wird viel über die unglaublichen Fortschritte von Chat GPT diskutiert. Sie können sich z.B. nicht sicher sein, dass dieser Text von mir oder einer KI geschrieben wurde. Die Fortschritte dieser Technologie - die möglicherweise gerade - einen Tipping Point erreicht hat, helfen jedoch auch dabei den Krebs zu besiegen. Da ist es also wieder, das “Sowohl als Auch” unserer Gegenwart.
How AI found the words to kill cancer cells
Die Zukunft kommt nicht über uns und sie ist nicht schon da. Wir sind Gestalter unserer Zukunft. Wenn wir das erkennen und entsprechend handeln, dann kann es eine großartige Zukunft werden. Wenn wir passiv bleiben und denken, wir können ohnehin nichts verändern, dann kann es eine schlimme Zukunft werden. Gerade jetzt wird jeder Mensch gebraucht. Futurist Gerhard Leonhard hat eine kurze Videomeditation über die Zukunft erstellt. Die Zukunft - sagt er - ist immer besser als die Vergangenheit.
the good, the bad, and the future
Die nächste Nachricht wird alle Supermodel Fans glücklich machen. In Dubai können wir uns schon bald von Supermodels bedienen lassen. Es sind keine echten Supermodels sondern Roboter im Anlitz von Supermodels. Also wenn das jetzt keine Euphorie auslöst :-)
Noch ein schönes Beispiel zum Schluss. Wissenschaft und Technologie erreichen keinen Punkt an dem es nicht mehr weiter geht. Nur wer wissenschaftlichen und technologischen Fortschritt auf ein ideologisches Fundament baut, landet in der Sackgasse. Der erste Link führte uns zu den Fortschritten der Kerntechnik, der letzte hier zu den Fortschritten der Solartechnik. Beide oder vielleicht auch gar keine dieser Technologien lösen unser Klima und Energieproblem. Wir müssen flexibel und offen bleiben.
MIT’s superthin solar cells convert any surface into a power source
In diesem Sinne: It was a very good year and it is still a wonderful world