(3 Minuten ohne Video und Linkverfolgung)
Heute kam mir plötzlich der Song "Shiny happy people" von REM aus dem Jahr 1991 in den Sinn. Ich weiss nicht warum? Sofort habe ich mir die Frage gestellt, ob es solche Menschen überhaupt (noch) gibt?
Meet me in the crowd, people, people
Throw your love around, love me, love me
Take it into town, happy, happy
Put it in the ground where the flowers grow
Gold and silver shine
Obwohl ich selten ein solcher Mensch war und bin, kann ich sagen, dass ich durchaus viele Menschen erlebt habe, die einen Raum oder eine Menge von Menschen mit ihrer positiven und optimistischen Art zum strahlen bringen konnten und die dadurch ansteckend wirkten. Und im Umfeld der guten Stimmung entstanden neue Möglichkeiten für alle.
Wir sind Suchende
Im menschlichen Gehirn gibt es einen Bereich, der sich Seeking System nennt. Wenn dieses System aktiviert wird, dann wird der Neurotransmitter "Dopamine" freigesetzt, der in Verbindung mit Motivation und Vergnügen steht. Wir werden also motivierter, zielgerichteter und sogar lebensfroher.
Strukturen unterdrücken die Biologie
Organisationen und Institutionen des Industriezeitalters sind aber so aufgebaut, dass sie dieses "Seeking System" unterdrücken schreibt Daniel M. Cable in "Alive at work". Deshalb spricht man in vielen dieser Einrichtungen dann von mangelnder Motivation der Mitarbeiter, obwohl eigentlich ein Widerspruch zwischen Organisationsprinzipien und biologischer Ausstattung vorliegt.
So kommt es dann, dass immer mehr Menschen in ihren Jobs unzufrieden und weniger leistungsbereit sind. Sinn und Bedeutung finden sie dann zumeist außerhalb der Arbeitszeit, wenn es dazu die Möglichkeit und die Gelegenheit gibt.
Ohne Optimismus keine Entwicklung
Was passiert aber, wenn man in einer Zeit lebt, in der auch das immer weniger möglich ist. Wo kann Optimismus und Lebensfreude entstehen, wenn der Mensch nur noch mit Angst und Sorgen konfrontiert wird und es ihm teilweise nicht einmal mehr erlaubt ist, eine Kompensation für den Ausdruck seiner biologischen Bedürfnisse zu finden?
Eine Frage
Wie kann Zukunft entstehen, wenn Angst, Sorgen, fehlende Perspektiven und politische Maßnahmen menschliche Kreativität einschränken oder gar unterdrücken?
Diese Frage bleibt hier offen stehen. Ich habe keine befriedigende Antwort und es braucht wohl mehrere unterschiedliche Perspektiven und den unvoreingenommenen Austausch darüber, um Antworten zu finden.
Die Zeiten sind aber nicht so schlecht und hoffnungslos, wie es uns von vielen Seiten z.B. durch Medien und Politik gerade weisgemacht wird. Die Welt ist noch nicht in so einem desolatem Zustand, dass wir verzweifelt genug sein könnten, um zu glauben, dass Politiker und Technokraten für uns alle den Ausweg z.B. über einen "The Great Reset" gefunden hätten.
Die Welt ist besser als Du denkst!
Lasst uns alle an unserem Optimismus arbeiten. Vielleicht ist lesen ein guter erster Schritt. Hier sind einige Bücher mit Fakten, die uns optimistischer und damit handlungsfähiger machen können.
The rational optimist Matt Ridely
Und hier weitere Good News
Die berechtigte Hoffnung der Jane Goodall
Unternehmerische Explosion: Bereit für die demokratische Zukunft
Lasst uns gemeinsam Antworten suchen
Wie kann Zukunft entstehen, wenn Angst, Sorgen, fehlende Perspektiven und politische Maßnahmen menschliche Kreativität einschränken oder gar unterdrücken?