Es ist gar nicht so schwer gute Nachrichten zu finden. Der Erfolg hängt von der Perspektive ab und dem Filter, den man setzt. Wenn ich optimistisch bin, Optimismus für einen wichtigen Treiber halte und daran glaube, dass die Welt eigentlich jeden Tag besser wird, sehe ich andere Dinge und Entwicklungen, als z.B. all jene Menschen und Organisationen, die mit negativen Narrativen bestimmte z.B. politische Zwecke verfolgen.
Die Welt ist gut, machen wir sie noch besser
Auf der anderen Seite muss wir uns immer vor Augen halten, dass die Welt - in komplexen und beinahe chaotischen Zeiten - immer “Sowohl/Als auch” ist. Wir müssen Unsicherheit und Ambiguität aushalten und wir müssen mit ihr umgehen.
Aktuell sind “Angst Narrative” en Vogue. Vor allem die Politik nutzt Entwicklungen wie Covid19 und den Klimawandel, um mit Angst eine Verhaltensänderung der Menschen nach ihren Vorstellungen zu erzeugen. Politiker und gesellschaftliche Bewegungen glauben einerseits an die Kraft der Angst und glauben zu wissen was richtig oder falsch (wodurch begründet sich dieser Glaube?) ist und nutzen dabei die “Wissenschaft” als oberste Instanz, um ihre Maßnahmen zu legitimieren.
Aber warum glauben sie die richtigen Lösungen zu kennen? Ist es nicht so, dass wir das Wissen für die Lösung komplexer Herausforderungen nur gemeinsam, durch vorsichtige und kleine Experimente finden können? Und ist es nicht auch so, dass wir dafür handlungsfähige und offene Menschen und Organisationen benötigen, die neue Bedeutungen in die Welt bringen?
Chancenorientierte Erzählungen konzentrieren sich stattdessen auf die Möglichkeit, für sich selbst oder für diejenigen, die einem am Herzen liegen, etwas Positives zu bewirken, indem man etwas tut, das man zuvor für unmöglich gehalten hat.
Hagel III, John; Hagel III, John. The Journey Beyond Fear: Leverage the Three Pillars of Positivity to Build Your Success (S.26). McGraw-Hill Education. Kindle-Version.
Es gibt diese Menschen. Sie bringen Neues in die Welt und man muss diese positiven Geschichten aufzeigen und teilen. Fangen wir also an.
Neue Herausforderungen treiben uns an
In der Geschichte der Menschheit gab es immer wieder Momente in denen wir scheinbar unlösbaren Herausforderungen gegenüber standen. Aber bisher waren wir allen Herausforderungen gewachsen und wie wir aktuell sehen, spornen uns Herausforderungen zu Höchstleistungen an.
In der Medizin erleben wir die Kraft der Exponentialität besonders extrem. Erst kam der Virus, dann kamen die Lösungen. So hat “das in Oxford ansässige Biotech-Start-up Baseimmune ein auf Algorithmen basierendes System entwickelt, das in der Lage ist, Antigene zu erzeugen, die alle Teile des Krankheitserregers enthalten. Die Technologie könnte Forschern dabei helfen, die nächste Generation universeller Impfstoffe zu entwickeln, die gegen künftige Varianten schützen, die sich bei mehreren wichtigen Krankheiten entwickeln könnten.”
AI tool may help develop universal vaccines capable of combatting virus variants before they emerge
Wenn Menschen weiter denken…
werden sie oft nicht verstanden, beneidet und sogar diffamiert. Elon Musk ist sicherlich einer der größten Denker, Erfinder und Unternehmer unserer Zeit. Mit vielen seiner Ideen wurde er (erfolg)reich. Unverschämt reich glauben viele Menschen.
Zum Glück sprudeln seine Ideen aber trotzdem weiter. Nun berichtet Science Focus, dass Starbase, eine Stadt mit einem Raumhafen zum Mond, Mars und darüber hinaus, baut
1000 Tränen tief
Die Überschrift klingt nicht positiv. China kann man jedoch nur beglückwünschen. Denn dort werden technologische Fortschritte im Sekundentakt hervorgebracht, welche überall auf der Welt Maßstäbe setzen. In Wuhu fährt nun die erste vollautomatische und fahrerlose Hochbahn des chinesischen Joint Ventures mit Alstom.
Sieht aus wie der Transrapid, der in Deutschland nie über den Prototyp hinauskam aber, für die Verkehrswende hierzulande durchaus nützlich gewesen wäre.
Und damit sind wir einem wichtigen Prinzip für Optimisten: Lasst Euch vom Mainstream nicht zu sehr anstecken. Habt den Mut zu eigenen Gedanken und bringt sie in die Welt.